Lehrberuf Hotel- und Restaurantfachmann/ -frau

Lehrzeit: 4 Jahre

Im Interalpen-Hotel Tyrol bieten wir eine vielseitige Ausbildung zum Hotel- und Restaurantfachmann/-frau, bei der du alle Facetten unseres erstklassigen Service erlebst. Du arbeitest an der Rezeption und im Back Office, wo du Buchungsanfragen bearbeitest, Angebote erstellst und Reservierungen abwickelst. Als Gastgeber begrüßt du unsere Gäste und betreust sie während ihres gesamten Aufenthalts. Im Restaurantbereich berätst du unsere Gäste bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nimmst Bestellungen auf, servierst und kassierst.

Unser Ziel ist es, unsere nationalen und internationalen Gäste vom ersten Moment an mit Herzlichkeit und Natürlichkeit zu begeistern. 

Jetzt bewerben

Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Der Beruf Hotel- und Restaurantfachmann/-frau ist eine Kombination aus den Lehrberufen Hotel- und Gastgewerbeassistent:in und Restaurantfachmann/-frau.

Durch unsere 13 verschiedenen Abteilungen hast du die Möglichkeit dich in verschiedenen Tätigkeitsbereichen auszuprobieren und die Abteilung und Position zu finden, in der du am meisten aufgehst. Du hast unter anderem die Möglichkeit Praktika in unseren anderen kaufmännischen Abteilungen wie z.B. der Personalabteilung, Buchhaltung, Meeting & Events und Verkauf & Marketing zu machen, um ein umfassendes Verständnis für die betrieblichen Abläufe zu erlangen.

Hotel- und Restaurantfachleute arbeiten an der Rezeption, im Back-Office und in Restaurants von Hotels, Wellness-Resorts und Kuranstalten. In beiden Bereichen steht die Betreuung der Gäste an erster Stelle. Je nach Betriebsgröße arbeiten sie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Hotellerie, Gastronomie und der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zusammen. 

Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick

  • Gäste empfangen, beraten, verabschieden
  • Zimmerbelegung und Tischreservierungen planen, Reservierungen und Stornierungen annehmen
  • Reklamationen kundenorientiert bearbeiten
  • Gäste in einer oder mehreren Fremdsprachen beraten und betreuen
  • Rechnungen erstellen, Konsumation kontrollieren und finale Beträge abrechnen
  • Tische stellen, eindecken und bei Bedarf dekorieren
  • Bestellungen aufnehmen, Speisen und Getränke bonieren und servieren
  • Speise- und Getränkekarten zusammenstellen
  • Lagerbestände kontrollieren, auffüllen und bei Lieferanten nachbestellen
  • Sonderveranstaltungen z. B. Hochzeiten und Banketts vorbereiten und betreuen
  • Reservierungssysteme, Abrechnungssysteme, Bonierungssysteme bedienen

Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Ausbildung zum/zur Hotel- und Restaurantfachmann/-frau erfolgt in der Regel in Hotels, Seminarhotels, Wellness-Resorts und anderen Beherbergungsbetrieben jeweils mit angeschlossenem Restaurant. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich dabei sowohl national als auch international.

Der Beruf Hotel- und Restaurantfachmann/-frau ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Betriebsleitung
  • Veranstaltungsorganisation und Eventmanagement
  • Event- und Erlebnisgastronomie
  • Tourismusmarketing und –management

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist der Abschluss der 9-jährigen Schulpflicht. Die Ausbildung findet überwiegend im Ausbildungsbetrieb statt und wird von dem Besuch der Berufsschule begleitet, wobei hier theoretisches Wissen vermittelt wird.

Weitere Informationen zum Lehrberuf Hotel- und Restaurantfachmann/-frau findest du hier.

Jetzt bewerben

Eindrücke aus den Arbeitsbereichen

Schnupperpraktikum gefällig? Jetzt reinschnuppern und durchstarten!

Jetzt bewerben oder Schnupperpraktikum vereinbaren und Teil der #interalpencrew werden!
Unser Recruiting-Manager Herr Kevin Seizinger und das gesamte Team freuen sich auf dich!