Mitarbeiter:innen bei der Vorbereitung von Speisen für eine Abendveranstaltung im 5-Sterne Superior Interalpen-Hotel Tyrol

Lehrberuf Koch/Köchin

Lehrzeit: 3 Jahre

Als Koch/Köchin im Interalpen-Hotel Tyrol bist du Teil eines #topteam und arbeitest eng mit Kolleg:innen deiner Abteilungen sowie aus unseren weiteren 12 Abteilungen und Lieferant:innen zusammen. Bei uns hast du die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen wie der Frühstücks-Showküche, der Restaurant- sowie Eventküche und der Patisserie zu arbeiten. Hier steht handwerkliches Können im Mittelpunkt. Wir legen Wert auf kunstvolles, kreatives Anrichten, denn für uns zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch das visuelle Erlebnis. Zusätzlich verfügen wir über eine eigene Bäckerei, in der wir Gebäck selber produzieren.

Jetzt bewerben

Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Durch unsere unterschiedlichen Outlets hast du die Möglichkeit dich in verschiedenen Tätigkeitsbereichen auszuprobieren und die Position zu finden, in der du am meisten aufgehst. So kannst du dich auf eine bestimmte Speise spezialisieren. Zum Beispiel ist ein Entremetier für Suppen und Beilagen verantwortlich, ein Gardemanger für die kalte Küche und ein Saucier für Fleisch, Fisch und Saucen.

Als Koch oder Köchin jonglierst du gekonnt mit einer Vielzahl von Aufgaben und stehst oft vor der Herausforderung, Zeitdruck zu bewältigen. Von den Vorspeisen bis hin zum Nachtisch müssen alle Gerichte in der richtigen Reihenfolge und mit dem richtigen Timing zubereitet werden. Dabei ist Ruhe und eine ausgezeichnete Organisation das A und O, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick

  • Speisepläne und Menüfolgen erstellen
  • den Einkauf bzw. die Bestellung von Lebensmitteln planen und organisieren
  • Einkaufs- und Lagerlisten erstellen
  • Lebensmittel fachgerecht lagern
  • Qualität und Menge der gelieferten Waren kontrollieren
  • Zutaten vorbereiten: waschen, zerkleinern, wiegen etc.
  • Speisen je nach Rezept unter Anwendung verschiedenster Kochtechniken, wie Braten, Grillen, Backen, Kochen, Garen zubereiten
  • die Speisen würzen und abschmecken
  • den Arbeitsablauf in der Küche organisieren
  • neue Rezepte bzw. Rezeptvariationen kreieren
  • die Speisen auf Tellern anrichten
  • den Einkauf bzw. die Bestellung von Lebensmitteln planen und organisieren
  • Einkaufs- und Lagerlisten erstellen

Arbeitsmittel

  • Gewürze aller Art sowie Zutaten wie Mehl, Milch, Eier, Butter, Zucker etc.
  • Bedienung von Küchengeräten wie Backöfen, Herd, Dampfgarer, Teigmaschinen, Mixer und Gemüsehacker
  • Hantieren mit Töpfen, Pfannen und Messern
  • Führen von Betriebsbüchern, Lagerlisten, Bestell- und Einkaufslisten
  • Arbeiten am Computer mit entsprechender Bürosoftware und Lagerhaltungsprogrammen. 

Beschäftigungsmöglichkeiten

  • Klein-, Mittel- und Großbetriebe des Hotel- und Gastgewerbes
  • Großküchen von
    • Betrieben
    • Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
    • öffentlichen Einrichtungen
    • Mensen

Der Beruf Koch/Köchin ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Publikation von Rezepten (Kochbücher, Koch-Blogs)
  • Durchführen von Kochkursen
  • spezielle Ernährungsweisen (Vegetarisch, Vegan, Ayurveda)
  • Event- und Erlebnisgastronomie

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist der Abschluss der 9-jährigen Schulpflicht. Die Ausbildung findet überwiegend im Ausbildungsbetrieb statt und wird von dem Besuch der Berufsschule begleitet, wobei hier theoretisches Wissen vermittelt wird.

Weitere Informationen zum Lehrberuf Koch/Köchin findest du hier.

Jetzt bewerben

Eindrücke aus der Lehre

Schnupperpraktikum gefällig? Jetzt reinschnuppern und durchstarten!

Jetzt bewerben oder Schnupperpraktikum vereinbaren und Teil der #interalpencrew werden!
Unser Recruiting-Manager Herr Kevin Seizinger und das gesamte Team freuen sich auf dich!