Weihnachtszauber in Tirol: Traditionen, die das Herz erwärmen
1. Adventkranz und „Anklöpfler“: Einstimmung auf die Weihnachtszeit
Die meisten kennen ihn: den Adventkranz. Auch in Tirol gehört er zu den beliebtesten Bräuchen der Weihnachtszeit und ist ein fester Bestandteil der festlichen Dekoration. Traditionell wird der Kranz aus immergrünen Zweigen gebunden und mit vier Kerzen geschmückt, die oft von Schleifen, Tannenzapfen oder kleinen Holzfiguren ergänzt werden. In nahezu jedem Haushalt thront er auf dem Esstisch oder in der Stube und verbreitet seinen dezenten, winterlichen Duft.
Jeden Adventsonntag wird eine weitere Kerze entzündet, begleitet von besinnlichen Momenten mit der Familie. Bei Kerzenschein, vielleicht einem warmen Getränk und leisen Weihnachtsmelodien, wird die Vorfreude auf das große Fest von Woche zu Woche größer. Sie möchten gerne einen Adventkranz selbst binden? Wir haben unsere Floristinnen gefragt und eine Schritt-für-Schritt Anleitung bekommen.
Ein weiterer Brauch, der außerhalb Tirols vielleicht nicht so geläufig ist, aber die Adventzeit durchaus prägt, ist das „Anklöpfeln“. Dabei ziehen Gruppen von Sängern von Haus zu Haus, tragen alpenländische Weihnachtslieder vor und bringen Segen für das kommende Jahr. Dieses Ritual symbolisiert die Herbergssuche von Maria und Josef und steht für Gemeinschaft und Nächstenliebe. Als Dank für ihre Darbietungen werden die Anklöpfler traditionell mit einem Getränk, Weihnachtsgebäck oder einer kleinen Jause bedacht; gelegentlich gibt es auch eine kleine Geldspende.
2. Plätzchenbacken: Süßer Weihnachtszauber
Eine weitere liebevolle Weihnachtstradition, die Groß und Klein begeistert, ist das Plätzchenbacken. In der Adventszeit duftet es in vielen Küchen nach Zimt, Vanille und frisch gebackenem Teig. Klassiker wie Vanillekipferl, Linzer Augen oder Spitzbuben gehören genauso dazu wie kreativ verzierte Lebkuchenfiguren. Gemeinsam mit der Familie werden die kleinen Köstlichkeiten ausgestochen, gebacken und oft mit Streuseln oder Schokolade verziert.
Das Backen ist nicht nur eine kulinarische Freude, sondern auch eine Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen und sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Selbstgemachte Plätzchen sind dabei auch ein beliebtes Mitbringsel, um anderen eine süße Freude zu bereiten. Falls auch Sie gerne backen und mal ein neues Keks-Rezept ausprobieren möchten, haben wir Ihnen hier ein Rezept für leckere Schokokekse mit Karamellkern aufgeschrieben.
3. Krampus und Nikolaus: Ein wilder Auftakt
Am 05. und 06. Dezember werden in Tirol die alten Traditionen von Nikolaus und Krampus lebendig. Der heilige Nikolaus bringt in seinem prächtigen Gewand kleine Geschenke und Süßigkeiten für die Kinder. Doch er wird von seinem dunklen Gegenspieler begleitet: dem Krampus – einer furchteinflößenden Gestalt mit Fell, Hörnern und rasselnden Ketten, die Schrecken und Staunen gleichermaßen verbreitet.
Besonders spektakulär sind die „Krampusläufe“, bei denen Gruppen von Krampussen mit dröhnenden Glocken und drohenden Ruten durch die Straßen ziehen und eine Mischung aus Faszination und Gänsehaut auslösen. Dieses einzigartige Schauspiel ist ein wahres Highlight, das Sie einmal erlebt haben müssen. Das wollen Sie sich nicht entgehen lassen? Werfen Sie einen Blick in unseren Aktivitäten-Kalender, um die Termine der nächsten Krampusläufe in der Region zu entdecken.
4. Weihnachtskrippen: Kunstvolle Darstellungen
In Tirol hat die Krippenkunst eine tief verwurzelte und jahrhundertealte Tradition, die besonders in der Weihnachtszeit mit viel Hingabe gepflegt wird. Von liebevoll handgeschnitzten Figuren bis hin zu beeindruckenden, kunstvollen Szenerien, die ganze Räume füllen, erzählen die Tiroler Krippen die Weihnachtsgeschichte auf eine einzigartige und berührende Weise.
Jede Krippe ist ein kleines Meisterwerk, oft ergänzt durch regionale Details, wie verschneite Berglandschaften, traditionelle Tiroler Bauernhöfe oder heimische Tiere, die dem Betrachter ein Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit vermitteln. Mit ihrem Detailreichtum und der Verbindung zur lokalen Kultur sind die Tiroler Krippen weit mehr als bloße Dekoration – sie sind ein Ausdruck tiefer Verbundenheit mit Tradition und Glauben.
5. Christbaum und Tiroler Festtagsschmankerl
Ein weiterer zentraler Bestandteil Tiroler Weihnachtstradition ist der Christbaum. Liebevoll geschmückt mit Strohsternen, Lebkuchen, Kerzen und glänzenden Kugeln, symbolisiert er das Licht und die Hoffnung der Weihnachtszeit. Traditionell wird der Baum erst wenige Tage vor Heiligabend aufgestellt, und das gemeinsame Schmücken ist ein besonderes Ritual, das Familien zusammenbringt und die Vorfreude auf das Fest verstärkt.
Nach der Bescherung genießt man in Tirol meist ein festliches Weihnachtsessen. Klassiker wie „Kiachl“ (frittierte Teigfladen), „Zillertaler Krapfen“ oder eine deftige Kaspressknödelsuppe dürfen dabei nicht fehlen.
Ein Weihnachtsurlaub voller Tradition
Wer die Tiroler Weihnachtsbräuche hautnah erleben möchte, findet in den festlich geschmückten Dörfern und Städten Tirols den perfekten Ort. Hier wird Weihnachten nicht nur gefeiert, sondern mit jedem Lied, jeder Kerze und jedem Brauch gelebt.
Erleben Sie die Magie der Tiroler Weihnacht – eine Zeit, die das Herz berührt und bleibende Erinnerungen schafft.
Das könnte Sie auch interessieren:
Herbstzauber im Interalpen-Hotel Tyrol: Entspannung und Naturgenuss
Der Herbst im Interalpen-Hotel Tyrol ist mehr als nur eine Übergangszeit – er ist eine Einladung, die Natur in vollen Zügen zu genießen und sich dabei rundum verwöhnen zu lassen.…
Das perfekte Hotel zum Langlaufen
Die Region Seefeld bietet eine traumhafte Winterlandschaft. Die verschneiten Berge, Wälder und Seen laden zum Langlaufen in einer einzigartigen Kulisse ein. Und ein Hotel, das…
(Aktiv-)Winterurlaub ganz nach Ihrem Geschmack
Wer in den Wintermonaten nach Tirol reist, kann aus dem Vollen schöpfen. Unabhängig davon wie Sie Ihre wohlverdienten freien Tage verbringen möchten bieten das Interalpen-Hotel…